HOMMAGE AN CARL WEISSNER
Am 24. Januar 2012 starb der Mannheimer Übersetzer und Schriftsteller Carl Weissner völlig überraschend für seine Kollegen und Freunde. Weissner war einer der Großen seiner Zunft. Der studierte Anglist war nicht nur ein Kenner und Vermittler der amerikanischen Beat-, Cut-up- und Underground-Literaten. Er hat William S. Burroughs, Charles Bukowski, Liedtexte von Bob Dylan und Frank Zappa u.v.m. ins Deutsche übersetzt, war Herausgeber und Autor.
Zu seinem ersten Todestag erinnern der Übersetzer Michael Kellner, Maro-Verleger Benno Käsmayr, Autor William C. Maher und die Fotografin und Filmemacherin Signe Mähler in Gespräch, Lesung und Film an Carl Weissner.
Carl Weissner (1940 2012) studierte Anglistik in Bonn und Heidelberg. Von 1965 bis 1967 gab er in Heidelberg die Literaturzeitschrift Klactoveedsedsteen in seiner „PANic Press“ heraus, 1970/71 zusammen mit Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Udo Breger die Zeitschrift „UFO“, ab 1972/73 mit Fauser, Walter Hartmann und Ploog die Literaturzeitschrift „Gasolin 23″. 1966 ging er für zwei Jahre mit einem Fulbright-Stipendium nach New York.
Carl Weissner hat nicht nur Andy Warhol, J. G. Ballard, Allen Ginsberg sowie Charles Bukowski und W.S. Burroughs, mit denen er eng befreundet war, ins Deutsche übersetzt und sie einer breiten, begeisterten Leserschaft zugänglich gemacht, sondern auch viele andere amerikanische und englische Autoren. Seine besondere Aufmerksamkeit und Leidenschaft galt allerdings immer den amerikanischen Schriftstellern des Undergrounds der 1950er und 1960er Jahre. Auch seine eigenen Werke, mit denen er nach Anfängen in den 1960ern erst in den letzten Jahren wieder an die Öffentlichkeit trat, sind stark von dieser Literatur beeinflusst, bis hin zu seinem Blog Death in Paris (http://realitystudio.org/publications/death-in-paris/), aus dem Cody Maher sowie Signe Mähler (in der deutschen Übertragung durch Walter Hartmann) vortragen werden.
Signe Mähler ist Fotografin und lebt in Heidelberg. Ihre Fotos wurden unter anderem in verschiedenen Magazinen und auf den Covern der Plattenfirma ECM veröffentlicht. In den letzten 3 Jahren arbeitete sie unter anderem zusammen mit dem amerikanischen Poeten William Cody Maher an 2 Filmen über eine Reise durch den Mittleren Westen („Along Troubled Roads“) und zuletzt über den Süden der Vereinigten Staaten („Down Southern Roads“). Derzeit arbeitet sie an einem Dokumentarfilm über Carl Weissner, den sie in Ausschnitten in Heidelberg vorführen wird.
William Cody Maher ist Poet und internationaler Performance Artist (Moskau, Paris, Berlin, Zürich, New York). Seine Gedichtsammlung „My Name is Hunter’s Point“ zeichnet seine Kindheit in den 1950ern und 1960ern in einer weißen Arbeiterfamilie in einem schwarzen Viertel San Franciscos nach. Seine in Englisch verfassten Texte wurden von Carl Weissner und Walter Hartmann übertragen und sind im Verlag Peter Engstler unter dem Titel „Spiel Sachen und Geisterstadt“ erschienen.
Benno Käsmayr, geb. 1948, gründet Ende der 1960er Jahre, noch als Student, den MaroVerlag. Nach anfänglichen Erfolgen wie Tiny Strickers Trip Generation zieht er mit dem von Carl Weissner übersetzten Bukowski-Gedichtband „Gedichte die einer schrieb bevor er im 8. Stock aus dem Fenster sprang“ das große verlegerische Los. 2002 wird dem MaroVerlag der „Kurt-Wolff-Preis zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene“ zugesprochen.
Michael Kellner, geb. 1953 in Kassel, lebt seit 1977 in Hamburg. Gelernter Buchhändler, gründet er 1980 einen Verlag, in dem er zunächst deutsche und amerikanische Autoren des literarischen Undergrounds, später auch Romane, Biografien, Krimis und Sachbücher verlegt. Seine Neuübersetzung von William S. Burroughs Roman „Naked Lunch“ steht 2009 auf der Shortlist zum Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse. 2012 wird er mit dem Förderpreis für Übersetzer der Stadt Hamburg ausgezeichnet.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Weltlesebühne, des Verbands der Literaturübersetzer VdÜ und der Stadtbücherei Heidelberg.
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung.
Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg
Poststraße 15, 69115 Heidelberg
5,00 Euro